Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Neue Besprechungskultur: Meetings sinnvoll gestalten
Neue Besprechungskultur: Meetings sinnvoll gestalten

Einleitung zur neuen Besprechungskultur

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Meetingkultur zu überdenken. Studien zeigen, dass Angestellte in Deutschland durchschnittlich 4,7 Stunden pro Woche in Meetings verbringen, von denen viele als ineffizient angesehen werden. Daher ist es an der Zeit, Lösungen für eine lebendigere und produktivere Meetingkultur zu finden.

Der Status Quo: Meetings ohne Wertschöpfung

In vielen Besprechungen wird zwar viel diskutiert, echter Austausch bleibt jedoch aus. Der typische Ablauf zeigt, dass die meisten Teilnehmer während virtueller Meetings nicht aktiv teilnehmen, was zu fühlbarem Unmut führt. Unternehmen könnten durch eine reflektierte Meetingstruktur immense Kosten sparen und gleichzeitig die Innovationskraft sowie die Unternehmenskultur stärken.

Die Voraussetzungen für eine neue Begegnungskultur

Um Meetings zu effektiven Entscheidungs- und Austauschplattformen zu machen, sind vier zentrale Hebel relevant:

  • Klare Ziele und einfacher Kontext: Jedes Meeting sollte einen spezifischen Zweck verfolgen, um die Teilnehmer aktiv einzubinden.
  • Psycho­logische Sicherheit: Eine Atmosphäre schaffen, in der Mitarbeitende offen ihre Meinungen äußern können, fördert den Austausch.
  • Hierarchien abbauen: Durch interaktive Formate und das Fördern von unterschiedlichen Sichtweisen kann die Teilnahme aller verbessert werden.
  • Persönlichkeit in den Raum bringen: Kurze persönliche Check-ins schaffen eine vertrauensvolle Basis für produktive Diskussionen.

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Der Wandel zu einer effektiven Meetingkultur muss kein großes Projekt sein. Bereits kleine Veränderungen, wie interaktive Formate und klare Diskussionsstrukturen, können die Effektivität von Meetings erheblich steigern. Anonyme Fragen, offene Diskussionsrunden ohne feste Agenda und vorab ausgesendete Präsentationen sind gute Ansätze. Das Ziel ist, mehr Dialog und weniger Monolog zum Alltag der Meetings zu machen.

Fazit: Meetings als Schlüssel zur Zusammenarbeit

Ein Umdenken ist erforderlich, damit Meetings wieder ihren ursprünglichen Zweck erfüllen: Orientierung, Austausch und gemeinsame Entwicklung fördern. Unternehmen sollten den Handlungsbedarf ernst nehmen und deren Besprechungskultur aktiv gestalten, um als Betriebssystem der Zusammenarbeit wieder an Bedeutung zu gewinnen.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.