Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Wie HR sich als Schlüsselakteur im Unternehmen behauptet
Wie HR sich als Schlüsselakteur im Unternehmen behauptet

Die Rolle von HR im Unternehmenskontext

Human Resources (HR) haben die Möglichkeit, als zentrale Kraft innerhalb von Unternehmen zu agieren. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels und der Digitalisierung ist die Bedeutung einer strategisch starken Personalarbeit größer denn je. Studien zeigen jedoch, dass viele HR-Abteilungen häufig in traditionellen Mustern steckenbleiben und nicht die volle Bandbreite ihrer Möglichkeiten ausschöpfen.

Status Quo im HR-Bereich

Eine umfassende Erhebung hat ergeben, dass die HR-Funktion in vielen Unternehmen solide, jedoch oft nicht optimal aufgestellt ist. Der aktuelle Stand der HR-Arbeit wird häufig durch Mängel in den Bereichen strategische Tiefe, digitale Innovationen und die Umsetzung effektiver HR-Programme gekennzeichnet. Statt geregelter und strukturierter Ansätze greift HR häufig auf ad-hoc Maßnahme zurück, was die Talententwicklung und das Performance Management angeht.

Herausforderungen für die HR-Funktion

  • Geringe strategische Tiefe und KPI-basierte Steuerung
  • Wenig Einsatz von digitalen Tools und Technologien wie Künstlicher Intelligenz
  • Mangelnde Mobilität von HR-Profis in andere Unternehmensbereiche

Die Erhebung zeigt ebenfalls, dass vor allem mittelgroße Unternehmen oft an der Umsetzung moderner HR-Strategien zögern. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Gestaltung des Talentlebenszyklus. Rekrutierung, Onboarding und Mitarbeiterentwicklung sind häufig nicht optimal aufeinander abgestimmt und werden als fragmentiert wahrgenommen.

Strategische Handlungsfelder für die Zukunft von HR

Um die HR-Abteilungen zukunftssicher zu gestalten, sollten Unternehmen einige zentrale Handlungsfelder fokussieren:

  • Systematische HR-Agenda: Strategien sollten klar operationalisiert und mit KPIs hinterlegt werden.
  • Moderne Organisationen: Agilität und strukturierte Governance sind entscheidend für Effizienz.
  • Datengetriebene HR-Arbeit: Der Einsatz von People Analytics und Echtzeitreporting sollte zur Routine werden.
  • Technologieintegration: Innovative Technologien müssen aktiv in die Prozesse integriert werden.
  • Kompetenzentwicklung: HR-Mitarbeiter sollten kontinuierlich in digitalen Kompetenzen geschult werden.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann HR zu einem aktiven Transformationspartner im Unternehmen werden und nicht nur als Serviceeinheit fungieren. Der Weg zur zukünftigen HR-Exzellenz liegt in der strategischen Neuausrichtung und der digitalen Transformation.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.