Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Überqualifikation ausländischer Arbeitnehmer: Ein alarmierendes Problem
Überqualifikation ausländischer Arbeitnehmer: Ein alarmierendes Problem

Überqualifikation von ausländischen Erwerbstätigen in der EU

In der Europäischen Union sind viele ausländische Arbeitnehmer mit hohen Bildungsabschlüssen in Positionen tätig, die nicht ihrem Qualifikationsniveau entsprechen. Daten zeigen, dass etwa 40 Prozent der ausländischen Erwerbstätigen aus Nicht-EU-Ländern mit tertiärem Bildungsabschluss überqualifiziert sind und in einem Job arbeiten, der nicht ihren Fähigkeiten entspricht.

Überqualifikation in Deutschland

In Deutschland ist die Situation ähnlich: Rund ein Drittel der Erwerbstätigen aus Nicht-EU-Ländern ist überqualifiziert. Dies ist im Vergleich zum EU-Durchschnitt zwar leicht besser, doch es besteht weiterhin ein erheblicher Handlungsbedarf, um die Integration ausländischer Fachkräfte zu verbessern.

Regionale Unterschiede in der EU

Die Quoten der Überqualifikation variieren stark von Land zu Land. Extrem hohe Werte finden sich in Griechenland mit 76 Prozent und Italien mit 60,7 Prozent, während Ungarn mit 17,7 Prozent die niedrigste Quote aufweist. Diese Unterschiede verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen ausländische Arbeitnehmer in verschiedenen Mitgliedstaaten konfrontiert sind.

Benachteiligung im Bewerbungsprozess

Erschwerend kommt hinzu, dass Bewerber mit ausländischen Namen häufig schlechtere Chancen in Einstellungsgesprächen haben. Studien zeigen, dass Anfragen von Personen mit nicht-deutschen Namen eine deutlich geringere Rücklaufquote aufweisen, selbst wenn ihre Qualifikationen ausgezeichnet sind. Dies führt zu weiteren Hürden für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.

Fazit und Ausblick

Das Missverhältnis zwischen Qualifikation und Beschäftigung ist ein drängendes Problem, das nicht nur die betroffenen Arbeitnehmer benachteiligt, sondern auch den Arbeitsmarkt insgesamt. Um die Integration ausländischer Fachkräfte zu verbessern, sind sowohl politische Maßnahmen als auch ein Umdenken in den Unternehmen nötig. Nur so kann der Wert dieser Talente für die Wirtschaft voll ausgeschöpft werden.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.