Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Jobsicherheit und Flexibilität: Erwartungen deutscher Beschäftigter
Jobsicherheit und Flexibilität: Erwartungen deutscher Beschäftigter

Was wünschen sich deutsche Arbeitnehmende?

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Jobsicherheit und Flexibilität die Hauptanliegen der deutschen Beschäftigten sind. Bei der Befragung wurden Arbeitnehmende aus sieben Ländern nach ihren Wünschen und Erwartungen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen befragt.

Jobsicherheit über Flexibilität

Rund 59 % der deutschen Arbeitnehmenden bewerten Jobsicherheit als wichtiger als Flexibilität im Job. Dies liegt jedoch unter dem internationalen Durchschnitt von 67 %. Im Vergleich zu anderen Ländern zeigt sich, dass 51 % der Befragten in Deutschland flexible Arbeitszeiten einem höheren Gehalt vorziehen würden, was auch international 59 % erreicht.

Präferenzen für flexible Arbeitsmodelle

Wenn es um Flexibilität geht, bevorzugen deutsche Beschäftigte meist die freie Zeiteinteilung (52 %) gegenüber der Wahl des Arbeitsortes (48 %). Internationalsicht ist das Bedürfnis nach zeitlicher Flexibilität ausgeprägter. Insbesondere die Generation Z zeigt dabei eine höhere Wertschätzung für räumliche Flexibilität, während in Deutschland 44 % dieser Altersgruppe dies bevorzugen.

Ein Trend mit Folgen

Der Wandel der Arbeitskultur ist klar erkennbar: Deutsche Beschäftigte legen großen Wert auf Sicherheit und individuelle Gestaltung des Arbeitsalltags, was sich in der Anzahl der Jobwechsel widerspiegelt. 39 % der Befragten haben ihren Arbeitgeber gewechselt, um mehr Freiheiten zu gewinnen. Dieser Trend stellt Arbeitgeber vor Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen.

Rückkehr ins Büro: Erwartungen der Beschäftigten

Viele Beschäftigte sind bereit, ins Büro zurückzukehren, erwarten jedoch angemessene Ausgleichsmaßnahmen. Eine Mehrheit fordert jährliche Gehaltserhöhungen, flexible Arbeitszeiten und zusätzliche Urlaubstage, um etwaige Nachteile auszugleichen. Die Bindung an den Arbeitgeber hängt zudem stark von der Unterstützung durch Vorgesetzte und der Passung der Unternehmenswerte ab.

Schlussfolgerung

Unternehmen, die sich diesen Erwartungen anpassen und flexible Rahmenbedingungen schaffen, können das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden gewinnen und sich somit im Wettbewerb um Fachkräfte besser positionieren.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.