Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Ist das Großraumbüro passé? Arbeitnehmer wünschen sich neue Arbeitsräume
Ist das Großraumbüro passé? Arbeitnehmer wünschen sich neue Arbeitsräume

Einleitung

Das Konzept des Großraumbüros, einst als zukunftsweisend für die Zusammenarbeit propagiert, verliert für viele moderne Arbeitnehmer zunehmend an Relevanz. Eine umfassende Studie hat gezeigt, dass diese Büroform für die hybride Arbeitswelt nach der Pandemie nicht mehr geeignet ist.

Bedarf an flexiblen Arbeitsumgebungen

Eine Umfrage unter 1.250 Büroangestellten und Führungskräften aus verschiedenen Ländern, einschließlich den USA und Großbritannien, offenbart, dass 91% der Befragten ins Büro zurückkehren würden, wenn die Räumlichkeiten ihren Bedürfnissen besser entsprechen würden. Dennoch arbeiten derzeit 59% der Mitarbeiter Vollzeit im Büro, während nur 41% dies tatsächlich bevorzugen. Fast die Hälfte der Angestellten zieht ein hybrides Arbeitsmodell vor, was den Trend zu mehr Flexibilität verdeutlicht.

Produktivität und Wohlbefinden im Büro

Trotz der Kritik an Großraumbüros ist der physische Arbeitsplatz nicht bedeutungslos. 45% der Befragten fühlen sich im Büro produktiver im Vergleich zu nur 25% zu Hause. Die Gestaltung des Büros hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistung der Mitarbeiter. 75% der Arbeitnehmer geben an, dass das Layout und die Flexibilität ihrer Arbeitsumgebung entscheidend für ihr Wohlbefinden sind. Dennoch glauben nur 24%, dass ihre aktuellen Büros diese Anforderungen erfüllen.

Wünsche der Mitarbeiter

Die Mitarbeiter wünschen sich mehr persönliche Rückzugsorte und individuell gestaltbare Arbeitsplätze. 67% geben an, dass der Zugang zu Ruhezonen wichtig ist, während 77% einen festen Arbeitsplatz schätzen. 70% bevorzugen einen eigenen Schreibtisch, statt Hot-Desking zu nutzen.

Technologie und Büroausstattung

Ein weiteres Problem stellt der Zugang zu technischer Ausstattung dar. 36% der Angestellten haben nur im Büro Zugang zu einem zweiten Monitor, und 40% können nur dort auf einen Drucker zugreifen. In vielen Fällen stehen wichtige Geräte und Technologien ausschließlich im Büro zur Verfügung, was die Produktivität der Mitarbeiter im Homeoffice beeinträchtigen kann.

Die Zukunft der Büros

Facility Manager berichten, dass sie in den nächsten drei Jahren interaktivere und ansprechendere Büroumgebungen schaffen wollen. Dabei planen viele, ihre Büroflächen zu verkleinern, um den neuen hybriden und kollaborativen Arbeitsformen gerecht zu werden. Der physische Raum wird zunehmend auf die Anforderungen der Arbeitnehmer abgestimmt, und Unternehmen müssen auch die Nachhaltigkeit im Blick behalten.

Fazit

Die Studie verdeutlicht, dass das traditionelle Großraumbüro den Anforderungen der modernen Belegschaft nicht mehr gerecht wird. Die Mitarbeiter verlangen Arbeitsräume, die ihr Wohlbefinden und ihre Produktivität fördern. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen ihre Bürogestaltung überdenken und Räume schaffen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.