Hybride Arbeitsformen sind mittlerweile fest in der Arbeitswelt verankert. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, diesen Wandel zu gestalten und erleben dabei sowohl Chancen als auch Schwierigkeiten.
Das Projekt HyWoNa – Hybrid Work Navigator, welches vom IPRI und dem FIR der RWTH Aachen durchgeführt wird, beschäftigt sich mit den Fragen rund um hybride Formen der Arbeit. Dabei werden die Dimensionen Mensch, Technik und Organisation betrachtet, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Durch qualitative Interviews und quantitative Erhebungen konnte ein klarer Überblick über die Erfahrungen von KMU gewonnen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wunsch nach Flexibilität sehr hoch ist. Dennoch stehen Unternehmen häufig strukturellen und kulturellen Hürden gegenüber.
Die Umfrage evidencezierte auch, dass es in vielen Unternehmen an gezielten Schulungen, Gesundheitsschutz im Homeoffice und technologischen Innovationen zur Unterstützung der hybriden Zusammenarbeit mangelt. Damit KMU die Vorteile hybrider Arbeit weiterhin nutzen können, ist es entscheidend, diese Aspekte aktiv anzugehen.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.