Wie wäre es, wenn du vier Tage arbeiten und dafür drei Tage frei haben könntest? Dieser Gedanke gewinnt zunehmend an Beliebtheit.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Beschäftigte in Deutschland mehr Freiraum bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten wünschen. Anstatt die gesamte Arbeitszeit zu reduzieren, möchten sie flexibel entscheiden, wann und wie lange sie arbeiten.
Die Möglichkeiten sind vielfältig. So könnten 73 % der Befragten bereit sein, an manchen Tagen länger zu arbeiten, um an anderen Tagen weniger leisten zu müssen. Diese Zeiten dürfen für persönliche Belange genutzt werden – sei es für Familie, Hobbys oder zur Entspannung.
Trotz dieser Wünsche sind die klassischen Arbeitszeiten in der Mehrheit der Unternehmen nach wie vor vorherrschend. Nur wenige Beschäftigte können ihre Zeit selbst einteilen, und nur eine kleine Anzahl hat die Möglichkeit, von der spannenden 4-Tage-Woche zu profitieren.
Wenn du auf der Suche nach einem flexiblen Arbeitszeitmodell bist, gilt es, gezielt nach Arbeitgebern zu suchen, die solche Modelle anbieten. Achte in Stellenanzeigen auf Begriffe wie „Flexible Arbeitszeiten“ oder „Homeoffice möglich“ und sprich das Thema direkt im Bewerbungsgespräch an.
Der Wandel hin zu flexibleren Arbeitszeitmodellen ist bereits im Gange. Je besser Arbeit und Leben aufeinander abgestimmt werden, desto größer ist die Zufriedenheit und Produktivität für alle Beteiligten.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.