In der heutigen Arbeitswelt ist der Wunsch nach Jobstabilität stark ausgeprägt. Doch gleichzeitig zeigen zahlreiche Arbeitnehmer eine hohe Bereitschaft zur Weiterbildung, da sie sich bewusst sind, dass sich ihre Berufe kontinuierlich verändern werden. Wie können Arbeitgeber diesen Ansprüchen gerecht werden?
Eine aktuelle Studie zeigt, dass nahezu 95 Prozent der Befragten der Ansicht sind, dass lebenslanges Lernen notwendig ist. 51 Prozent der Teilnehmer beurteilten eine langfristige Jobstabilität als „sehr wichtig“ und über 44 Prozent als „wichtig“. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Arbeitnehmer Jobstabilität sogar einem höheren Gehalt vorziehen würden.
Arbeitnehmer sehen Weiterbildung nicht mehr als optionales Add-on, sondern als Schlüssel zur beruflichen Weiterentwicklung. Ein signifikanter Anteil würde sogar auf Gehalt oder Urlaub verzichten, um in ihre berufliche Ausbildung investieren zu können. Weiterbildungsangebote sind daher entscheidend für die Mitarbeiterbindung.
Durch die geschickte Kombination von Jobstabilität und kontinuierlicher Weiterbildung können Arbeitgeber die Mitarbeiterbindung stärken und sich somit zukunftsfähig aufstellen. Es gilt, die Bedürfnisse aller Mitarbeitergruppen zu berücksichtigen und ansprechende, nachhaltige Bildungslösungen anzubieten.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.