Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Wichtige arbeitsrechtliche Aspekte zur Kurzarbeit
Wichtige arbeitsrechtliche Aspekte zur Kurzarbeit

Einführung von Kurzarbeit

Kurzarbeit ist ein wirksames Instrument, um Betriebe in wirtschaftlichen Krisensituationen vor Kündigungen zu bewahren. Sie bezeichnet die vorübergehende Reduzierung der regulären Arbeitszeit, um Beschäftigte auch bei vorübergehendem Arbeitsausfall im Unternehmen zu halten.

Voraussetzungen für Kurzarbeit

Die Einführung von Kurzarbeit ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Sie muss durch eine tarifliche Regelung oder eine Betriebsvereinbarung gedeckt sein, oder die Zustimmung der Mitarbeitenden muss vorliegen. Der Betriebsrat spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn die Einführung von Kurzarbeit unterliegt seiner Mitbestimmung.

Anordnung und Fristen

Arbeitgeber können Kurzarbeit nicht einseitig anordnen. Hierfür müssen sie die gesetzlichen Regelungen beachten und die entsprechenden Fristen einhalten, um Mitarbeitende und den Betriebsrat rechtzeitig zu informieren. Zudem muss eine ordnungsgemäße Anzeige bei der Agentur für Arbeit erfolgen, um Kurzarbeitergeld zu beantragen.

Überstunden und Urlaub

Während der Kurzarbeit sind Überstunden nicht zulässig. Die Anordnung von Überstunden könnte darauf hindeuten, dass der Arbeitsausfall vermeidbar ist, wodurch ein Anspruch auf Kurzarbeitergeld entfällt. Arbeitnehmer können jedoch während der Kurzarbeit Urlaub genießen, der ihnen in der üblichen Höhe vergütet wird.

Krankheit und Kündigung während Kurzarbeit

Im Falle einer Krankmeldung während der Kurzarbeit haben Beschäftigte Anspruch auf Entgeltfortzahlung in Höhe des reduzierten Kurzlohns. Eine betriebsbedingte Kündigung während der Kurzarbeit ist in der Regel unwirksam, solange eine baldige Wiederherstellung des Arbeitsaufkommens erwartet wird.

Wenn die wirtschaftliche Situation sich nach der Ankündigung der Kurzarbeit erheblich verschlechtert, können betriebsbedingte Kündigungen jedoch gerechtfertigt sein.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.