Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Der Irrtum über das Glück im Beruf: Ein neuer Blickwinkel
Der Irrtum über das Glück im Beruf: Ein neuer Blickwinkel

Einleitung

Die Suche nach Glück im beruflichen Umfeld ist weit verbreitet. Viele Menschen und Führungskräfte glauben, dass beruflicher Erfolg automatisch zu persönlichem Glück führt. In diesem Artikel beleuchten wir, warum diese Annahme oft irreführend ist und welches Verständnis von Glück tatsächlich zielführend ist.

Die Verwirrung um Glück

Oft wird kurzfristige Zufriedenheit, die durch äußeren Erfolg und materielle Errungenschaften hervorgerufen wird, mit echtem Lebensglück verwechselt. Diese Verwechslung kann dazu führen, dass Menschen trotz ihrer Erfolge innerlich unzufrieden bleiben. Statt sich mit dem eigenen Glück auseinanderzusetzen, richten viele ihre Aufmerksamkeit auf äußere Umstände oder auf andere, was unbegründete Beschwerden über das Umfeld nach sich zieht.

Das Missverständnis des Erfolgs

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass das Streben nach Karriere, Geld und Status automatisch zu Glück führt. Doch tatsächlich kann Erfolg allein nicht die innere Erfüllung garantieren. Die Erkenntnis, dass Glück keine unmittelbare Folge vom Erreichen von Zielen ist, ist entscheidend.

Glück als erlernbare Fähigkeit

Glück kann als eine Fähigkeit betrachtet werden, die es zu entwickeln gilt, ähnlich einem Muskel. Es entsteht durch bewusste Handlungen, die auf Sinnhaftigkeit, Verbindung zu anderen Menschen und eine positive innere Haltung fokussiert sind. Im beruflichen Kontext bedeutet dies, dass wir lernen müssen, wie man glücklich agiert, statt nur den eigenen Erfolg im Blick zu haben.

Die Rolle der Beziehungen

Glück im Beruf hängt auch stark von zwischenmenschlichen Beziehungen ab. Die Tiefe dieser Verbindungen ist entscheidend für soziale Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Es sind nicht die quantitativen Beziehungen, die zählen, sondern die qualitativen—die Vertrauen, Nähe und Unterstützung miteinander verbinden.

Glück fördern und gestalten

Die Gestaltung eines glücklichen Arbeitsumfelds erfordert bewusste Entscheidungen und Handlungen. Glück ist kein einmaliges Ziel, sondern das Ergebnis, das sich aus dem eigenen Denken, Handeln und der Verantwortung für den Umgang miteinander ergibt. Durch eine positive und unterstützende Unternehmenskultur können sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte gesünder und leistungsfähiger agieren.

Fazit

Die Frage bleibt: Tun wir vergnügt oder sind wir tatsächlich glücklich? Indem wir unser Denken über Glück und Zufriedenheit überdenken, können wir nicht nur unser eigenes berufliches Leben, sondern auch das der anderen verbessern.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.