Für Bewerber:innen mit einer akademischen Ausbildung ist ein sorgfältig gestalteter Lebenslauf entscheidend. Dies gilt insbesondere für Positionen an Hochschulen und Forschungsinstituten. Der akademische Lebenslauf unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Lebenslauf, da er umfassendere Informationen zu wissenschaftlichen Leistungen erfordert.
Während ein klassischer Lebenslauf typischerweise in tabellarischer Form die beruflichen Stationen auflistet, zielt der akademische Lebenslauf darauf ab, alle relevanten wissenschaftlichen Positionen, Publikationen und Engagements detailliert darzustellen. Hier werden auch Tätigkeiten aus dem Studium, Stipendien und Forschungsprojekte aufgeführt, oft über mehrere Seiten.
Um die Informationen klar und übersichtlich zu präsentieren, empfiehlt sich die Gliederung des Lebenslaufs in thematische Blöcke. Jeder Block sollte in einer antichronologischen Reihenfolge angeordnet werden:
Innerhalb jedes Blocks sollten die aktuellsten und relevantesten Informationen an oberster Stelle stehen. Zum Beispiel wird im Abschnitt „Akademische Ausbildung“ mit dem höchsten akademischen Abschluss begonnen, gefolgt von weiteren relevanten Studiengängen.
Der Abschnitt über „Veröffentlichungen“ ist besonders bedeutend und sollte alle relevanten wissenschaftlichen Arbeiten umfassen. Achte darauf, die wichtigsten und aktuellsten Publikationen hervorzuheben. Zudem kann die Angabe über Mitgliedschaften in Fachgesellschaften die Vernetzung und die wissenschaftlichen Aktivitäten unterstreichen.
Besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften können spezifische Sprachkenntnisse entscheidend sein. Neben Englisch sind oft auch Kenntnisse in weiteren Sprachen wie Französisch oder Latein relevant. Im Lebenslauf sollte die Sprachbeherrschung klar angegeben werden, zum Beispiel nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Es empfiehlt sich, lesbare Schriftarten wie Times New Roman oder Arial zu verwenden, mit einer Schriftgröße von 11 bis 12 pt. Ein ausreichender Zeilenabstand und die richtigen Seitenränder tragen zu einem professionellen Erscheinungsbild bei. Zudem soll der Lebenslauf als PDF-Dokument gespeichert werden, um die Formatierung zu wahren.
Ein Kurzprofil am Anfang des Lebenslaufs kann helfen, sich von anderen Bewerber:innen abzuheben. Wenn du relevante Erfahrungen und Qualifikationen prägnant zusammenfasst, erhält der Leser sofort einen Eindruck von deinen Kernkompetenzen.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.