Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Ausbildungsvertrag: Wichtige Rechte und Pflichten für Arbeitgeber
Ausbildungsvertrag: Wichtige Rechte und Pflichten für Arbeitgeber

Einführung in den Ausbildungsvertrag

Der Ausbildungsvertrag bildet die Grundlage für das Ausbildungsverhältnis zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Azubi. Dabei regelt er wichtige Aspekte, die sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Auszubildenden von Bedeutung sind.

Wesentliche Inhalte des Ausbildungsvertrags

Für den Ausbildungsvertrag gelten die allgemeinen Rechtsvorschriften eines Arbeitsvertrags, ergänzt durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Wichtige Informationen, die im Ausbildungsvertrag enthalten sein müssen, sind:

  • Name und Anschrift des Ausbildenden und des Auszubildenden
  • Die Ausbildungsstätte
  • Die Ausbildungsvergütung
  • Beginn und Dauer der Ausbildung
  • Die Dauer der Probezeit
  • Urlaubsansprüche

Pflichten des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Auszubildenden die erforderlichen Inhalte der Ausbildung zu vermitteln. Dies beinhaltet:

  • Die Bereitstellung von geeignetem Lehrmaterial und Werkzeugen
  • Die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung
  • Die Freistellung des Azubis für den Besuch der Berufsschule

Rechtsvorschriften und aktuelle Änderungen

Das BBiG und das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) definieren spezielle Rechte und Pflichten, die beachtet werden müssen. Kürzlich wurden Änderungen im Gesetz zur Umsetzung der Arbeitsbedingungen und im Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz vorgenommen, die die Vertragsgestaltung beeinflussen. Beispielsweise kann der Ausbildungsvertrag nun auch digitalisiert und per E-Mail übermittelt werden.

Vereinbarungen im Ausbildungsvertrag

Bestimmte Vereinbarungen im Ausbildungsvertrag sind unzulässig und nach § 12 BBiG nichtig. Dazu gehören unter anderem:

  • Verpflichtungen, die dem Azubi erschweren, sich nach der Ausbildung vom Arbeitgeber zu lösen
  • Vertragsstrafen oder der Ausschluss von Schadensersatzansprüchen

Fazit

Der Ausbildungsvertrag ist ein zentrales Dokument für die rechtssichere Beschäftigung von Auszubildenden. Arbeitgeber sollten alle relevanten Rechte und Pflichten kennen und die gesetzlichen Vorgaben einhalten, um eine erfolgreiche und rechtskonforme Ausbildung zu gewährleisten.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.