Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Wirtschaftskrise: Auswirkungen auf das Arbeitsklima
Wirtschaftskrise: Auswirkungen auf das Arbeitsklima

Einfluss der Wirtschaftskrise auf das Arbeitsklima

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen, dass die wirtschaftliche Lage erheblichen Einfluss auf das Arbeitsklima hat. In Unternehmen, die wirtschaftlich unter Druck stehen, bewerten nur 34 Prozent der Mitarbeitenden ihr Arbeitsumfeld als gut oder sehr gut. Im Vergleich dazu sind es in stabilen Unternehmen 53 Prozent.

Bewertung des Arbeitsplatzklimas

Eine Studie hat ergeben, dass Beschäftigte in krisengeplagten Firmen ihr Arbeitsklima im Schnitt mit der Schulnote 3,0 bewerten, wobei Unternehmen ohne wirtschaftlichen Druck eine Durchschnittsnote von 2,6 erreichen. Insbesondere das Verhältnis zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften leidet, da ein erheblicher Anstieg der negativen Bewertungen zu beobachten ist.

Messung der Arbeitgeberwahrnehmung

Um die Sichtweise der Beschäftigten zu erfassen, wurden verschiedene Indikatoren zur Messung des Arbeitsplatzklimas entwickelt. Dies umfasst das Interesse an den Arbeitsinhalten, die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie die gebotenen Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Diese Merkmale sind ausschlaggebend für eine positive Arbeitsplatzbewertung.

Zusammenarbeit im Team

In der Zusammenarbeit mit Kollegen schneiden die Unternehmen im Allgemeinen gut ab. Die Noten für die Teamarbeit und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben liegen im Durchschnitt bei 2,4. Dennoch bewerten Beschäftigte in krisengeplagten Firmen ihre Kooperation mit Kollegen und Vorgesetzten deutlich schlechter.

Resilienz durch ein gutes Miteinander

Die Studie belegt, dass gerade in Krisenzeiten ein gutes Miteinander im Team und mit den Führungskräften entscheidend ist für die Resilienz der Organisation. Führungskräfte sind gefordert, die Sorgen der Mitarbeitenden ernst zu nehmen und eine vertrauensvolle Kommunikation aufrechtzuerhalten, um gemeinsam kostenreduzierende Maßnahmen umzusetzen.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.