Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Homeoffice in Deutschland: Ein internationaler Vergleich 2025
Homeoffice in Deutschland: Ein internationaler Vergleich 2025

Homeoffice in Deutschland bleibt stabil

Trotz der Bemühungen einiger großer Unternehmen, die Präsenzpflicht zu verschärfen, zeigt sich, dass das Angebot für Homeoffice in Deutschland insgesamt auf einem hohen Niveau bleibt. Eine aktuelle Auswertung hat ergeben, dass der Anteil an Stellenanzeigen ohne dauerhafte Präsenzpflicht im zweiten Quartal 2025 nur leicht gesunken ist, und zwar von 15,2% auf 14,8%. Dennoch liegt dieser Wert höher als zu Beginn des Jahres.

Internationale Vergleichsdaten

Im Vergleich zu anderen großen westlichen Volkswirtschaften bleibt Deutschland beim Anteil an Stellen im Homeoffice stabil und erreicht den zweiten Platz hinter Großbritannien. Während in Großbritannien das Homeoffice-Angebot rückläufig ist, zeigt der deutsche Markt eine erstaunliche Stabilität. Hier haben 3,3% aller Jobsuchen bei einer bekannten Jobplattform konkret Bezug auf remote Arbeitsstellen.

Die Rolle der Großstädte

Vor allem in deutschen Großstädten ist das Angebot für Homeoffice hoch, mit einem durchschnittlichen Anteil von 23,6%. Besonders herausstechend ist Düsseldorf, wo mehr als ein Drittel der Stellenanzeigen ortsunabhängiges Arbeiten erlauben. Auch andere Städte wie München und Berlin schneiden gut ab. Solche Daten verdeutlichen, wie die Wirtschaftsstruktur in urbanen Zentren es Unternehmen erleichtert, flexible Arbeitsmodelle zu implementieren.

Chancen für Unternehmen

Die Stabilität des Homeoffice-Angebots in Deutschland bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich im globalen Wettbewerb um Talente einen Vorteil zu verschaffen. Insbesondere in ländlichen Regionen können Unternehmen gezielt Fachkräfte ansprechen, die keine Umzüge in Betracht ziehen. Gleichzeitig eröffnet die flexible Arbeitsweise in städtischen Regionen die Chance, kostspielige Büromieten zu vermeiden und dennoch auf qualifizierte Arbeitskräfte zurückzugreifen.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.