Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema So erkennen Sie KI-generierte Bewerbungen und Fake-Lebensläufe
So erkennen Sie KI-generierte Bewerbungen und Fake-Lebensläufe

Einführung in das Phänomen der KI-Bewerbungen

In der heutigen digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Anwendung findet, wird die Erkennung von KI-generierten Bewerbungen und Fake-Lebensläufen zu einer entscheidenden Herausforderung für Arbeitgeber. KI-Tools ermöglichen es, die Identität von Bewerber:innen zu verschleiern, was die Auswahlprozesse stark beeinflussen kann.

Steigende Nutzung KI-gestützter Bewerbungen

Immer mehr Stellensuchende setzen KI-Tools ein, um sich auf Stellen zu bewerben. Oftmals erfolgt dies ohne ein tatsächliches Bewusstsein über die genauen Bewerbungsziele. Diese automatisierten Bewerbungen stellen Arbeitgeber vor die Herausforderung, zwischen echten Bewerbungen und KI-gestützten Fälschungen zu unterscheiden.

Erkennung von Deepfakes

Deepfakes können sowohl in Bewerbungen als auch in Video-Interviews auftreten. Bei Bewerbungen erkennt man sie möglicherweise durch:

  • Unstimmigkeiten in den Angaben
  • Ungewöhnliche Schreibweisen und Bildqualitäten
  • Fehlerhafte Daten im Lebenslauf
  • Das Fehlen von nachvollziehbaren Informationen zu den Projekten oder Arbeitsstationen

Praktische Tipps zur Identifizierung

Um potenzielle Deepfakes zu identifizieren, sollten Arbeitgeber:

  • Die E-Mail-Adresse des Absenders überprüfen
  • Auf den Gesamteindruck der Bewerbung achten
  • Bilder auf Echtheit überprüfen
  • Die im Lebenslauf angegebenen Daten mit sozialen Medien vergleichen
  • Rückfragen stellen, um die Details zu verifizieren

Vorsorge gegen Job-Scamming

Deepfakes können auch eine Gefahr für Bewerber:innen darstellen, z.B. durch Job-Scamming. Fake-Jobportale sammeln sensible Daten und nutzen diese für kriminelle Aktivitäten. Arbeitgeber müssen daher sicherstellen, dass ihre Karriereseiten vor Zugriffen durch Kriminelle geschützt sind.

Schutzmaßnahmen für Unternehmen

Unternehmen sollten sich umfassend über die neuesten Tools und Technologien informieren, um ein besseres Gespür für Deepfakes zu entwickeln. Regelmäßige Schulungen und das Testen von KI-basierten Anwendungen können helfen, die Risiken zu minimieren.

Fazit

Die Herausforderungen, die durch KI-gestützte Bewerbungen entstehen, erfordern ein proaktives Vorgehen von Seiten der Arbeitgeber. Durch gezielte Fortbildung und Überprüfungen können Unternehmen sich und ihre Bewerbungsprozesse besser schützen.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.