Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Wichtige Aspekte zum Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht
Wichtige Aspekte zum Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht

Einführung in den Urlaubsanspruch

Der Urlaubsanspruch ist ein zentrales Thema im Arbeitsrecht, das im Bundesurlaubsgesetz geregelt ist. Arbeitnehmer:innen haben Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub, der für die Erholung von der Arbeit gedacht ist. Doch was passiert, wenn Mitarbeitende in Elternzeit sind, kündigen oder längere Zeit krank sind?

Wer hat Anspruch auf Urlaub?

Das Bundesurlaubsgesetz definiert in § 2, dass alle Arbeitnehmer:innen, einschließlich Arbeiter, Angestellte, Auszubildende und Minijobber, Anspruch auf Urlaub haben. Teilzeitkräfte erhalten einen anteiligen Urlaubsanspruch, der auf der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden basiert.

Berechnung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs

Der gesetzliche Mindestanspruch beträgt nach § 3 des Bundesurlaubsgesetzes 24 Tage pro Jahr. Bei einer Fünf-Tage-Woche ergibt dies 20 Tage Urlaub. Die Anzahl der Urlaubstage kann in vielen Tarifverträgen oder durch individuelle Vereinbarungen höher ausfallen.

Wartezeit und Urlaubsanspruch in der Probezeit

Arbeitnehmer:innen erlangen nach sechs Monaten einen vollen Urlaubsanspruch, jedoch können sie bereits anteilig Urlaub beanspruchen. Diese Regelung gilt auch während der Probezeit, sodass Beschäftigte mit jedem gearbeiteten Monat Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs erwerben.

Urlaubsanspruch bei Kündigung

Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, beeinflusst dies den Urlaubsanspruch. Wer bereits Urlaub genommen hat, muss diesen eventuell auf den gesetzlichen Mindesturlaub beim neuen Arbeitgeber anrechnen lassen, um doppelten Urlaub zu vermeiden. Es gelten hier spezielle Regelungen, insbesondere wenn der Mitarbeitende während eines Kündigungsschutzverfahrens einen neuen Job annimmt.

Fazit

Der Urlaubsanspruch ist ein umfangreiches Thema, das verschiedene Aspekte umfasst, darunter die Berechnung, Sonderregelungen für Teilzeitkräfte und die Handhabung bei Kündigungen. Für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen ist es wichtig, diese Bestimmungen zu kennen und zu berücksichtigen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.