Human Resources (HR) haben die Möglichkeit, als zentrale Kraft innerhalb von Unternehmen zu agieren. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels und der Digitalisierung ist die Bedeutung einer strategisch starken Personalarbeit größer denn je. Studien zeigen jedoch, dass viele HR-Abteilungen häufig in traditionellen Mustern steckenbleiben und nicht die volle Bandbreite ihrer Möglichkeiten ausschöpfen.
Eine umfassende Erhebung hat ergeben, dass die HR-Funktion in vielen Unternehmen solide, jedoch oft nicht optimal aufgestellt ist. Der aktuelle Stand der HR-Arbeit wird häufig durch Mängel in den Bereichen strategische Tiefe, digitale Innovationen und die Umsetzung effektiver HR-Programme gekennzeichnet. Statt geregelter und strukturierter Ansätze greift HR häufig auf ad-hoc Maßnahme zurück, was die Talententwicklung und das Performance Management angeht.
Die Erhebung zeigt ebenfalls, dass vor allem mittelgroße Unternehmen oft an der Umsetzung moderner HR-Strategien zögern. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Gestaltung des Talentlebenszyklus. Rekrutierung, Onboarding und Mitarbeiterentwicklung sind häufig nicht optimal aufeinander abgestimmt und werden als fragmentiert wahrgenommen.
Um die HR-Abteilungen zukunftssicher zu gestalten, sollten Unternehmen einige zentrale Handlungsfelder fokussieren:
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann HR zu einem aktiven Transformationspartner im Unternehmen werden und nicht nur als Serviceeinheit fungieren. Der Weg zur zukünftigen HR-Exzellenz liegt in der strategischen Neuausrichtung und der digitalen Transformation.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.