Radio Group Logo
KPIS Banner
HR Analytics: Der Schlüssel zu besseren Personalentscheidungen

Einführung in HR Analytics

Die Personalarbeit basiert häufig auf Intuition und Erfahrung, doch diese Ansätze stoßen in dynamischen Arbeitsumfeldern an ihre Grenzen. Der Fachkräftemangel, eine hohe Fluktuation und der Druck auf die Effizienz verlangen von HR-Abteilungen verlässliche Daten, um zentrale Fragen zu beantworten: Warum verlassen Mitarbeitende das Unternehmen? Wie effektiv sind unsere Rekrutierungskanäle? Welche Maßnahmen fördern tatsächlich die Mitarbeiterbindung?

Die Rolle von HR Analytics

HR Analytics bietet Unternehmen die Möglichkeit, diese Fragen mithilfe strukturierter Daten zu klären. Dies ermöglicht informierte Entscheidungen und die gezielte Weiterentwicklung von HR-Prozessen. Durch den Einsatz von Datenanalysen erhält die HR-Abteilung die Sichtbarkeit, die sie als strategischer Partner in Unternehmen verdient.

Schritte zum Einstieg in HR Analytics

Der Einstieg in HR Analytics kann für viele leicht überfordernd erscheinen. In fünf klaren Schritten lässt sich jedoch der Prozess vereinfachen:

  • Zielklarheit schaffen: Definieren Sie klare Ziele, die beantwortet werden sollen, etwa schnellere Einstellungen oder geringere Fluktuation.
  • Relevante Kennzahlen auswählen: Wählen Sie drei bis fünf aussagekräftige KPIs aus, die regelmäßig verfügbar sind und zur Zielsetzung passen.
  • Datenquellen zentralisieren: Nutzen Sie integrierte HR-Software, damit alle relevanten Daten an einem Ort zusammenlaufen und leichter ausgewertet werden können.
  • Ergebnisse regelmäßig auswerten: Etablieren Sie einen kontinuierlichen Prozess zur Analyse der Daten und beobachten Sie Entwicklungen über die Zeit.
  • Wirkung in Maßnahmen übersetzen: Setzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen um, um die Mitarbeiterbindung und andere relevante Faktoren zu verbessern.

Praktische Unterstützung durch Checklisten

Für alle, die sich fragen, wie sie ihre HR-Analytics-Initiative konkret starten können, gibt es hilfreiche Checklisten. Diese bieten praktische Tipps zur Zieldefinition, zur Auswahl der richtigen Kennzahlen und zur Klärung von Verantwortlichkeiten im Team. Von der ersten Analyse bis zur internen Kommunikation der Ergebnisse können diese Tools eine wertvolle Unterstützung bieten.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.