Radio Group Logo
Beitragsbild zum Thema Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl: Chancen und Hürden
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl: Chancen und Hürden

Einblick in die Personalauswahl mit KI

Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Personalauswahl hat in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Während die anfängliche Begeisterung hoch war, haben sich viele Erwartungen mittlerweile relativiert. Die Implementierung von KI-gestützten Lösungen ist oft komplexer als gedacht und steht häufig vor erheblichen rechtlichen sowie finanziellen Hürden.

Pragmatischer Einsatz von KI-Tools

Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich, dass KI durchaus pragmatisch genutzt werden kann. Es gibt bereits verschiedene digitale Tools, die HR-Profis bei der Eignungsdiagnostik unterstützen können, ohne dass sie zwingend auf fortgeschrittene KI-Technologien angewiesen sind. Manchmal reicht auch der tägliche Einsatz von einfachen Programmen wie Excel, um die Qualität des Auswahlprozesses zu verbessern.

Der Weg zur revolutionären Personalarbeit

Bei der Betrachtung, wie KI die Personalarbeit revolutionieren könnte, ist es wichtig, realistisch zu bleiben. Ideale Anforderungsprofile zu erstellen und gezielt Kandidatinnen und Kandidaten anzusprechen, mag in der Theorie verlockend erscheinen; die Realität sieht jedoch oft anders aus.

Aktuelle Praktiken im HR-Management

In einigen Betrieben setzen Mitarbeitende bereits unkonventionelle Mittel ein, um KI in ihren Auswahlprozessen zu integrieren und nutzen dabei unter anderem Apps und Chatbots, die in der Öffentlichkeit jedoch häufig als unzureichend bewertet werden. In der Zwischenzeit müssen Unternehmen oft weiterhin traditionelle Methoden anwenden, da die umfassende Integration von KI noch auf sich warten lässt.

Fazit

Die Werbetrommel für KI im Personalwesen wird von vielen Unternehmen kräftig gerührt, doch die praktischen Umsetzungen zeigen oft eine andere Seite. Es gilt, den Fokus auf die bestehende Personalarbeit zu legen und diese schrittweise durch einfache, aber effektive digitale Werkzeuge zu verbessern.

Über den Autor

Dominic Baum

Als Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung im Recruiting verbindet er klassische Stellenvermarktung mit modernen, automatisierten Lösungen. Schon als Gründer seiner eigenen Agentur, welche er gewinnbringend verkauft hat, entwickelte er Social-Recruiting-Strategien für den Mittelstand. Heute verantwortet er die digitale Entwicklung von 18 Lokalradios und sorgt dafür, dass Recruiting effizienter, skalierbarer und sichtbarer wird – für Unternehmen wie Bewerber.

Mediadaten anfordern

Bitte füllen Sie das nachstehende Formular aus, um die Mediadaten von Any Job anzufordern.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.

Kontakt aufnehmen

Bitte fülle das nachstehende Formular aus und teile uns mit, worum es bei Deinem Anliegen geht. Einer unserer freundlichen Mitarbeiter wird sich zeitnah mit Dir in Verbindung setzen.

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.