Das dreijährige duale Studium für den gehobenen Dienst kombiniert Theorie und Praxis und bereitet dich auf die vielfältigen Aufgaben des Zolls vor. Auf diesem Berufsweg setzt du Gelerntes gleich in die Tat um – z. B. wenn du am Zollamt ankommende Ware aus der ganzen Welt kontrollierst. Eine weitere Aufgabe ist die Erhebung von Steuern wie etwa der Energiesteuer. Nach bestandener Abschlussprüfung kannst du in den verschiedenen Bereichen des Zolls arbeiten und auch Führungspositionen übernehmen.
Über die vielen Aufgabenbereiche kannst Du Dich auch auf der Seite www.zoll.de informieren.
Ausbildungsbeginn: 01. März 2026 oder 01. September 2026
Bewerbungszeitraum: bis zum 15. April 2025 oder bis zum 15. Oktober 2025
Startschuss
Im dualen Studium für den gehobenen Dienst wechseln sich Fachstudien mit Praxisstudien ab. Die Theorie absolvierst du in Münster, die Praktika in Dienststellen vor Ort (Bezirk des Hauptzollamts Saarbrücken ist das Saarland und südliche Rheinland-Pfalz). Es geht los mit zwei Semestern Fachstudien, in denen du die rechtlichen Grundlagen beim Zoll kennenlernst.
Studieninhalte
Erster Teilerfolg
Die ersten zwei Semester für den gehobenen Dienst beim Zoll schließt du mit Modulprüfungen die 2 bis 3 Stunden dauern, zu den Inhalten, die du dir in den vergangenen Semestern erarbeitet hast, ab. Wenn du eine Modulprüfung im ersten Anlauf nicht bestehst, bekommst du eine zweite Chance.
Zollpraxis
Nun beginnt die erste von zwei Praxisphasen. Bei verschiedenen Dienststellen lernst du in den folgenden zwei Semestern die Aufgaben des Zolls ganz praktisch kennen: von der Zollabfertigung über die Unterstützung bei der Warenabfertigung und -kontrolle bis hin zur Sachbearbeitung und dem Einsatz in den Vollzugsdiensten des Zolls. Du nimmst jetzt auch an Prüfungen, Ermittlungen und Kontrollen teil und unterstützt bei der Bearbeitung der dazugehörigen Vorgänge.
Studieninhalte verknüpfen
Nun beginnt dein fünftes Semester. Theorie und Praxis verbinden sich allmählich zu einem Gesamtbild und du merkst, wie die verschiedenen Studieninhalte ineinandergreifen und dich auf den Dienst für den Zoll vorbereiten. Themen aus den ersten Semestern werden weiter vertieft, dazu kommen zwei Wahlpflichtmodule, welche die bisherigen Studienschwerpunkte vertiefen. Am Ende finden wieder Modulprüfungen statt.
Endspurt
Nun beginnt das sechste und letzte Semester. Du bekommst nochmals die Gelegenheit, das bisher Erlernte in verschiedenen Bereichen des Zolls im Rahmen einer zweiten Praxisphase zu vertiefen.
Am Ziel
Nach drei Jahren hast du dein Studium fast abgeschlossen – du musst nur noch die im sechsten Semester gefertigte Bachelorarbeit mündlich verteidigen. Bestehst du nicht, bekommst du eine zweite Chance. Bestehst du, bist du Bachelor of Laws (LL.B.). Eine Übernahme beim Zoll ist die Regel.
So geht’s weiter
Nach deinem dualen Studium erhältst du Bezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz.
Bewerbung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen oder gleichgestellten Personen:
Wenn du für den Einsatz beim Zoll geeignet bist, wirst du im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt
Die Arbeitsplätze der Zollverwaltung sind grundsätzlich für alle schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen geeignet. Soweit du eine Tätigkeit im Vollzugsdienst nicht wahrnehmen kannst, ist ein Einsatz in der allgemeinen Verwaltung möglich.
Eignungsvoraussetzungen: Bei der Einstellung schwerbehinderter Menschen in das Beamtenverhältnis (§ 211 Abs. 1 SGB IX) erwartet die Zollverwaltung von dir nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung, die Vorlage des Deutschen Sportabzeichens ist nicht erforderlich. Ansonsten gelten die Einstellungsvoraussetzungen der jeweiligen Laufbahngruppen.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online auf dem Bewerberportal der Zollverwaltung. Dieses findet man auf der Seite www.zoll-karriere.de. Hier ist auch das gesamte Bewerbungsverfahren ausführlich beschrieben.
So kannst Du Dich bewerben:
Gewünschte Unterlagen:
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
🔐 Wir behandeln Ihre Daten sicher und vertraulich.